
Über mich
Aus dem Wunsch, ein einfaches und naturnahes Zuhause mit den eigenen Händen zu erschaffen, erwuchs eine Leidenschaft, die seither mein Leben prägt: die Erforschung reziproker Dachformen und organischer Bauweisen aus Holz, Lehm und Stein.
Alles begann mit dem ersten Bild eines reziproken Dachs – einer Konstruktion, die sich selbst trägt und zugleich öffnet. Seitdem lässt mich die Faszination für diese Form nicht mehr los. Ich liebe die Einfachheit der Struktur und zugleich die organische Schönheit, die entsteht, wenn Naturstämme sich im Kreis stützen und miteinander ein Ganzes bilden.
So wie bei den Stämmen, die einander Halt geben und dadurch eine tragfähige Struktur schaffen, ist es auch mit uns Menschen: Wenn wir verbunden sind, uns gegenseitig stützen und jeder seinen Platz rund um die gemeinsame Mitte findet – das Warum, die Vision – entsteht etwas, das stärker ist als die Summe der Einzelnen.
Ich arbeite mit Materialien, die atmen und altern dürfen – mit Lehm, Kalk, Holz und Stein. Ihre Eigenschaften zu verstehen und sie in eine einfache, funktionale Form zu bringen, ist für mich ein stetiger Forschungsprozess. Die gewachsene Linie eines Stammes inspiriert mich mehr als jedes Lineal, und die Reduktion auf das Wesentliche ist für mich kein Verzicht, sondern eine Form von Eleganz.
Als Autodidakt habe ich über viele Jahre eine Bauweise entwickelt, die Natürlichkeit, Effizienz und Ästhetik verbindet. Jedes Projekt entsteht neu, angepasst an den Ort, dessen Ressourcen, Klima und Menschen. In Workshops und Mitmachbaustellen gebe ich dieses Wissen weiter – nicht nur als starre Technik, sondern als Einladung, mit der Natur zu bauen und sich von ihr führen zu lassen.
NONAGON.VISION ist Ausdruck dieses Weges – einer lebendigen Forschung nach Einfachheit, Schönheit und Verbundenheit.
Edward Davies

Julis Weg als gelernte, reisebegeisterte Holzhandwerkerin, mit einer großen Faszination für architektonisch einfache, schlau durchdachte, gesunde und heilende Lebensräume, führte sie seit 2012 unter anderem zu den genialen, in sich geschlossenen Earthshipsystemen nach Taos, New Mexico . Dies lies sie im Rahmen der anschließenden Gründung vom nachhaltigen Experimentierfeld für Bauen, Leben und Lernen, dem Projekt „WirbauenZukunft, 2016 in Mecklenburg, mehr und mehr hinwachsen ins ökologischen Bauen mit Holz und Lehm und das kreieren von Heilräumen. www.wirbauenzukunft.de
Seit ihrer Begegnung auf Sardinien 2023 sind Edward und Juli nun dabei, ihre Erfahrungen und Begeisterung miteinander zu verbinden und gemeinsam einfache und gesunde „Lebensräume“ für private Menschen, Projekte und sinnstiftende Einrichtungen zu konzipieren. Sie geben Workshops, halten Vorträge und leiten die Selbstbauweise in Mitmachbaustellen an. Partizipativ, kreativ, ganzheitlich, mit möglichst regionalen, gesunden Baumaterialien und einer großen Portion Freude in ihrem Tun.
Impressum
Edward A. Davies
Liftstrasse 4
79737 Herrischried
Deutschland
kontakt@nonagon.vision
Datenschutzerklärung
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber Edward Davies] informieren.
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.
Zugriffsdaten
Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
• Besuchte Website
• Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
• Menge der gesendeten Daten in Byte
• Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
• Verwendeter Browser
• Verwendetes Betriebssystem
• Verwendete IP-Adresse
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website.
Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit dem Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Umgang mit Kommentaren und Beiträgen
Hinterlassen Sie auf dieser Website einen Beitrag oder Kommentar, wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Dies dient der Sicherheit des Websitebetreibers: Verstößt Ihr Text gegen das Recht, möchte er Ihre Identität nachverfolgen können.
Abonnements
Sie haben die Möglichkeit, sowohl die gesamte Website als auch Nachfolgekommentare auf Ihren Beitrag zu abonnieren. Sie erhalten eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse. Neben dieser werden keine weiteren Daten erhoben. Die gespeicherten Daten werden nicht an Dritte weitergereicht. Sie können ein Abonnement jederzeit abbestellen.
Google Analytics
Diese Website nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.
Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.
Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.
Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden.
Nutzung von Social-Media-Plugins
Diese Website verwendet Facebook Social Plugins, welches von der Facebook Inc. betrieben wird. Erkennbar sind die Einbindungen an dem Facebook-Logo bzw. an den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“, „Teilen“ in den Farben Facebooks.
Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Der Websitebetreiber hat keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Facebook Inc. Übermittelt
Das Plugin informiert die Facebook Inc. darüber, dass Sie Nutzer diese Website besucht hat. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft.
Nutzen Sie die Funktionen des Plugins – etwa indem Sie einen Beitrag teilen oder „liken“ – werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an die Facebook Inc. übermittelt.
Möchten Sie verhindern, dass die Facebook. Inc. diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website bei Facebook aus.
Weiterhin nutzt diese Website die „+1“-Schaltfläche von Google Plus. Betrieben wird diese von der Google Inc. Besuchen Sie eine Seite, welche die „+1“-Schaltfläche enthält, entsteht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Google-Servern. Der Websitebetreiber hat daher keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Google Inc. übermitteln. Klicken Sie auf den „+1“-Button, während Sie in Google + angemeldet sind, teilen Sie die Inhalte der Seite auf Ihrem öffentlichen Profil.
Personenbezogene Daten werden laut der Google Inc. erst dann erhoben, wenn Sie auf die Schaltfläche klicken. Auch bei eingeloggten Google-Nutzern wird unter anderem die IP-Adresse gespeichert. Möchten Sie verhindern, dass die Google Inc. diese Daten speichert und mit Ihrem Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website aus.
Weiterhin nutzt diese Website Twitter-Schlatflächen. Betrieben werden diese von der Twitter Inc. Besuchen Sie eine Seite, welche eine solche Schaltfläche enthält, entsteht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Twitter-Servern. Der Websitebetreiber hat daher keinerlei Einfluss über die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server Twitter Inc. übermittelt.
Gemäß der Twitter Inc. wird dabei allein Ihre IP-Adresse erhoben und gespeichert.