Auftrag war ein einfach ausgestattetes Gästehaus mit reziprokem Dach, 25 m2 Außenmaß, da dies die max. Größe für Gartenhäuser in Kärnten ist.
Vorteil vom Gartenhaus ist, das es ohne Baugenehmigung vom Bauherren in Eigenleistung ausgeführt werden kann und nicht durch ISO-zertifizierte Baustoffe und Techniken eingeschränkt ist – ideale Voraussetzungen also für Tiny-House-Coaching …
Als Fundament, war eine 16cm starke KLH Platte auf Schraubfundamenten bereits vor Ort.
Die Wände sind 30 cm starke Wandfächer mit Stroh-Infill + Lehmputz innen und außen.

das reziproke Dach

hier war der Wunsch ohne Kunststoff zu bauen, also wurde der Aufsatzkranz der Lichtkuppel aus Terrassendielen gefertigt
Strohballendämmung

Workshop Lehmputz

mit so vielen freudvollen helfenden Händen ist so ein kleines Häuschen in wenigen Stunden mit Lehm verputzt – Danke an die Teilnehmer

fast fertig, fehlt nur noch die Dachbegrünung
Vorteil von Gartenhaus ist das es keine Baubewilligung braucht, es reicht eine einfache Bauanzeige bei der Gemeinde. Dabei variiert die bebaubare Fläche erheblich zwischen den Bundesländern: in Kärnten und Vorarlberg sind es 25 m², in der Steiermark 40 m², Niederösterreich und Tirol lässt 10 m² zu, Wien 12 m², Oberösterreich 15 m², Salzburg 20 m² und das Burgenland führt mit 200 m². Doch wäre es nicht Österreich wenn dies eindeutige wäre, letztlich entscheidet jede Gemeinde was bewilligt wird und was ins Ortsbild passt.